Teilen:

Bundesweit Proteste vor Landwirtschaftskammern: Rinder-Vollspaltenboden muss enden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.12.2023)

Wien, 19.12.2023

Nach den beiden Aufdeckungen von Vollspaltenboden Mastrinderställen kürzlich durch den VGT, gab es immer noch keine Reaktion der Verantwortlichen in der Landwirtschaft!

100 % der Mastrinder auf Vollspaltenboden haben schmerzhaft entzündete Vorderfuß- oder Karpalgelenke! Mit anderen Worten: jedem einzelnen Mastrind, das auf einem Beton Vollspaltenboden leben muss, schmerzen die Vorderbeine bei Belastung! Dazu kommen Verletzungen der Sprunggelenke, Schwanzspitzenverletzungen, Lahmheiten und stereotype Bewegungen. Mitte letzter Woche hat der VGT mit ganz aktuellen Aufnahmen aus zwei Vollspaltenboden Mastrinderställen gezeigt, wie sich das in der Praxis darstellt. Kein Mensch kann diese tierquälerische Haltung mit Kotfilm auf den Betonspalten akzeptieren. Und dennoch ist sie bei 70 % der Mastrinder die brutale Realität. Dagegen protestierten Tierschützer:innen des VGT bundesweit vor den jeweiligen Landwirtschaftskammern. Die Verantwortlichen drücken sich seit Monaten um eine Stellungnahme.

Zur Petition

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch fordert ein Ende des Rinder-Vollspaltenbodens: Die Problematik wurde von uns aufgezeigt, jetzt muss die Landwirtschaft erklären, wie es weitergehen soll. Diese Haltungsform ist unerträglich und muss beendet werden. Wir brauchen ein Ausstiegsszenario der politisch Verantwortlichen. Den Kopf in den Sand zu stecken ist nicht nur ein Armutszeugnis, sondern auch keine Lösung. Solange das Problem nicht weggeht, gehen auch wir nicht weg. Das schulden wir den etwa 400.000 Mastrindern auf Vollspaltenboden, denen wir als Gesellschaft diese schrecklichen Qualen jeden Tag zumuten!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

Video: Die brutale Realität der Rindermast auf Vollspaltenboden

26.09.2025, Wien

VGT protestiert gegen Springreitturnier im Schloss Schönbrunn

Pferde sind keine Sportgeräte - Das Schloss Schönbrunn wird zur Kulisse für Tierleid

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.