Neue Rindermast-Aufdeckung: „Vollspaltenboden muss ein Ende haben!“ - vgt

Teilen:

Neue Rindermast-Aufdeckung: „Vollspaltenboden muss ein Ende haben!“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.12.2023)

Niederösterreich, 12.12.2023

Einblicke in den Alltag der Rindermast auf Vollspaltenboden gibt die aktuelle Aufdeckung zwei weiterer Rindermasten – neues, umfassendes Kampagnenvideo klärt über die Probleme auf

Das neue Bildmaterial aus zwei Rindermasten mit Beton-Vollspaltenboden aus den Bezirken Wr. Neustadt und Tulln zeigt das bekannte Tierleid: eng gedrängt stehen die Rinder auf hartem Spaltenboden über ihren eigenen Fäkalien. In der Enge kommt es zu Sozialkonflikten – die Tiere rammen sich gegenseitig oder bespringen einander. Weiche, eingestreute Liegeflächen gibt es nicht. Die Mastrinder müssen auf den teils scharfkantigen Spalten liegen.

Um die 100 Mastrinder leben jeweils in den beiden aufgedeckten Betrieben. Auch wenn die Bilder für viele Konsument:innen schockierend wirken, entsprechen sie der Norm in der Rindermast in Österreich.

Das neue Kampagnenvideo des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN geht auf unterschiedliche Probleme der Rindermast ein, klärt über Alternativen auf und zeigt ungeschönte, echte Einblicke in die österreichische Rindermast.

Vollspaltenboden: Gesetzeswidrige Tierquälerei

Gemäß dem österreichischen Tierschutzgesetz ist es verboten, Tieren ungerechtfertigt Schmerzen oder Leiden zuzufügen und sie auf eine Weise zu halten, die den Tieren Schmerzen oder Leiden zufügt. Alternative Haltungsformen wie Mehrflächenbuchten oder Tretmist-Ställe beweisen, dass eine bessere Unterbringung der Mastrinder ohne Vollspaltenboden auch kommerziell möglich ist. Gleichzeitig wird der tierquälerische Vollspaltenboden für Maststiere und Mastkalbinnen in der 1. Tierhaltungsverordnung explizit erlaubt. Das ist ein rechtlicher Widerspruch, der dringend aufgelöst werden muss!

VGT-Obmann und Kampagnenleiter DDr. Martin Balluch erklärt: Gesetze, wie das Tierschutzgesetz, stehen über den jeweiligen Verordnungen, die das Gesetz expliziter ausführen. Eine Verordnung kann daher nichts erlauben, was im Gesetz schon verboten ist. Tierquälerische Haltung widerspricht dem Tierschutzgesetz. Folglich kann sie nicht in der Verordnung erlaubt werden. Das kann in einer Normenfeststellungsklage geklärt werden - leider sind Tierschutzvereine dafür nicht klagsberechtigt.

Der VGT fordert eine rechtliche Aufarbeitung dieses Missstands und eine Anpassung der 1. Tierhaltungsverordnung.

Zur Petition

Rinder leiden auf Vollspaltenboden

Bereits in mehreren Studien, teils schon vor 15 Jahren, wurde belegt, dass die Haltung auf Vollspaltenboden zu Verletzungen und Erkrankungen führt und eine erhebliche Belastung für die Tiere darstellt. Besonders die Karpalgelenke sind auf Vollspaltenboden bei beinahe 100 % der Rinder krankhaft verändert. Auch Verletzungen der Sprunggelenke kommen auf Vollspaltenboden deutlich häufiger vor als in Strohhaltung. Rund 70 % der Rinder auf Vollspaltenboden haben verletzte Schwanzspitzen. Auch das Liegeverhalten ist auf Vollspaltenboden schlechter, was vor allem für die wiederkäuenden Rinder eine starke Belastung bedeutet.

Österreich lehnt Tierqual-Haltungen ab!

92 % der Österreicher und Österreicherinnen gaben in einer Befragung der Europäischen Kommission an, dass es ihnen wichtig ist, dass Tiere ihren Bedürfnissen entsprechend gehalten werden. Die Realität der Rindermast auf Vollspaltenboden hinkt nicht nur den natürlichen Bedürfnissen der Tiere enorm hinterher, sondern auch den Erwartungen der Konsument:innen.

VGT-Campaigner David Richter: Die neuen Aufdeckungsbilder belegen deutlich, was ein Leben auf Vollspaltenboden für Mastrinder bedeutet. Vollspaltenboden ist artwidrig und grausam. Das zeigt auch unser neues Kampagnenvideo sehr eindrücklich. Wir unterstützen die Forderung der absoluten Mehrheit der Österreicher und Österreicherinnen nach artgerechter Tierhaltung, zumindest auf Stroh!

Bereits im November wurde ein Rinderbetrieb mit Vollspaltenbodenmast veröffentlicht: Aufgedeckt: verdreckte Ställe, verletztes Kalb, Vollspalten-Qual

Die Petition gegen den Vollspaltenboden fordert ein Ende von Vollspalten-Buchten, weich eingestreute Liegeflächen und mehr Platz


Pressefotos (Copyright: VGT.at)

Medienvideo (als Schnittmaterial): auf Anfrage

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.