Tierschutztagung online - vgt

Teilen:

Tierschutztagung online

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.11.2020)

Wien, 24.11.2020

Wir laden dazu ein, wichtige Beiträge unseres ursprünglichen Programms der Tierschutztagung 2020 kostenlos online zu sehen. Die Beiträge werden auch langfristig als Videoarchiv zum Nachsehen verfügbar gemacht.

Coronabedingt haben wir unsere erste Österreichische Tierschutztagung, die von 6. bis 8. November 2020 geplant war, nach vielen Anpassungen letztlich doch noch abgesagt. Glücklicherweise konnten wir aber viele der Vortragenden dafür gewinnen, ihre Beiträge stattdessen online für uns zu halten. In den kommenden Wochen werden wir daher nach und nach Interessierte zu Punkten aus unserem ursprünglichen Programm einladen. Das hat den Vorteil, dass dafür niemand extra anreisen muss.

Anmeldung nötig

Für die Vorträge haben wir nur ein beschränktes Platzangebot. Deswegen bitten wir Menschen, die bei einzelnen Vorträgen dabei sein möchten, uns möglichst bald unter events (ät) vgt (punkt) at zu kontaktieren. Wir vergeben die kostenlosen Plätze in der Reihenfolge, in der wir die Anfragen erhalten und können deswegen nicht garantieren, dass alle live bei den Vorträgen dabei sein können.

Aber niemand muss auf die Möglichkeit verzichten, sich diese Vorträge anzuhören, denn wir werden sie aufzeichnen und anschließend online zur Verfügung stellen.

 

Zu den aufgezeichneten Vorträgen

Termine

Dienstag, 1. Dezember 2020, 19 Uhr
Prof. Dr. Kurt Kotrschal: Menschen und andere Tiere: Wir haben viel mehr gemeinsam, als uns trennt
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 20 Uhr
Em. Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb: Die Rolle der Tiernutzung für den Klimawandel
Donnerstag, 3. Dezember 2020, 20 Uhr
Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer: Gedanken über eine zeitgemäße Wildtierethik
Montag, 7. Dezember 2020, 20 Uhr
Dr. Kurt Schmidinger: Cultivated Meat aus der Fleischbrauerei, blutender Pflanzenburger, künstliche Intelligenz als Lebensmitteldesigner
Donnerstag, 10. Dezember 2020, 20 Uhr
Dr. Tamara Zietek: Entwicklungen zu tierversuchsfreier Forschung in der EU
Montag, 14. Dezember 2020, 20 Uhr
Mag. Christian Pichler: Der Wolf – gekommen um zu bleiben
Donnerstag, 17. Dezember 2020, 20 Uhr
Dr. Giuseppe Delmestri: Warum reife Männer auf Greta wütend sind und wie man sie wieder runterbringt
Donnerstag, 14. Jänner 2021, 19 Uhr
Tatiana von Rheinbaben: Die Rückkehr des Milchmanns: Ehemalige Milch-Landwirt:innen stellen frische Hafermilch her

 

Datenschutz

Wir verwenden für unsere Online-Events ausschließlich Technologien, bei denen wir sicherstellen können, dass keine Daten in die Hände von unbefugten Personen gelangen. Deswegen setzen wir Big Blue Button von fairapps.net ein.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt