Teilen:

Tierschutztagung online

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.11.2020)

Wien, 24.11.2020

Wir laden dazu ein, wichtige Beiträge unseres ursprünglichen Programms der Tierschutztagung 2020 kostenlos online zu sehen. Die Beiträge werden auch langfristig als Videoarchiv zum Nachsehen verfügbar gemacht.

Coronabedingt haben wir unsere erste Österreichische Tierschutztagung, die von 6. bis 8. November 2020 geplant war, nach vielen Anpassungen letztlich doch noch abgesagt. Glücklicherweise konnten wir aber viele der Vortragenden dafür gewinnen, ihre Beiträge stattdessen online für uns zu halten. In den kommenden Wochen werden wir daher nach und nach Interessierte zu Punkten aus unserem ursprünglichen Programm einladen. Das hat den Vorteil, dass dafür niemand extra anreisen muss.

Anmeldung nötig

Für die Vorträge haben wir nur ein beschränktes Platzangebot. Deswegen bitten wir Menschen, die bei einzelnen Vorträgen dabei sein möchten, uns möglichst bald unter events (ät) vgt (punkt) at zu kontaktieren. Wir vergeben die kostenlosen Plätze in der Reihenfolge, in der wir die Anfragen erhalten und können deswegen nicht garantieren, dass alle live bei den Vorträgen dabei sein können.

Aber niemand muss auf die Möglichkeit verzichten, sich diese Vorträge anzuhören, denn wir werden sie aufzeichnen und anschließend online zur Verfügung stellen.

 

Zu den aufgezeichneten Vorträgen

Termine

Dienstag, 1. Dezember 2020, 19 Uhr
Prof. Dr. Kurt Kotrschal: Menschen und andere Tiere: Wir haben viel mehr gemeinsam, als uns trennt
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 20 Uhr
Em. Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb: Die Rolle der Tiernutzung für den Klimawandel
Donnerstag, 3. Dezember 2020, 20 Uhr
Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer: Gedanken über eine zeitgemäße Wildtierethik
Montag, 7. Dezember 2020, 20 Uhr
Dr. Kurt Schmidinger: Cultivated Meat aus der Fleischbrauerei, blutender Pflanzenburger, künstliche Intelligenz als Lebensmitteldesigner
Donnerstag, 10. Dezember 2020, 20 Uhr
Dr. Tamara Zietek: Entwicklungen zu tierversuchsfreier Forschung in der EU
Montag, 14. Dezember 2020, 20 Uhr
Mag. Christian Pichler: Der Wolf – gekommen um zu bleiben
Donnerstag, 17. Dezember 2020, 20 Uhr
Dr. Giuseppe Delmestri: Warum reife Männer auf Greta wütend sind und wie man sie wieder runterbringt
Donnerstag, 14. Jänner 2021, 19 Uhr
Tatiana von Rheinbaben: Die Rückkehr des Milchmanns: Ehemalige Milch-Landwirt:innen stellen frische Hafermilch her

 

Datenschutz

Wir verwenden für unsere Online-Events ausschließlich Technologien, bei denen wir sicherstellen können, dass keine Daten in die Hände von unbefugten Personen gelangen. Deswegen setzen wir Big Blue Button von fairapps.net ein.

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.