Teilen:

Europaweite Proteste gegen Masthuhn-Qual

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.11.2023)

Wien/Bregenz/EU, 02.11.2023

Verheerende Zustände, die in Hühnermasten von Lidl-Lieferanten aufgedeckt wurden, bleiben bislang ohne wesentliche Konsequenz. Proteste in mehreren europäischen Ländern sind die Folge

Diese und vergangene Woche protestieren Tierschützer:innen in ganz Europa vor Filialen des Discounters Lidl. Grund für die Proteste: Innerhalb der letzten Monate wurden immer wieder fürchterliche Zustände in Hühnermastbetrieben, die zu Lieferanten von u.a. Lidl gehören, aufgedeckt. Aufnahmen aus Deutschland, Spanien, Österreich, Italien und Großbritannien schockierten die Öffentlichkeit. Zusammen mit 15 weiteren europäischen Tierschutzorganisationen der Open Wing Alliance appelliert der VGT nun schon seit einem Jahr an den Konzern, seine Tierschutzpolitik zu aktualisieren und den Millionen von Hühnern innerhalb seiner Lieferkette ein Mindestmaß an Lebensqualität zu bieten. Mehr als eine halbe Million Europäer:innen unterstützen die Tierschutzorganisationen und fordern Lidls Beitritt zur Europäischen Masthuhn-Initiative via Petition.
 

Zur Petition


VGT Campaignerin Denise Kubala, MSc., erklärt: Der VGT unterstützt die Open Wing Alliance in der internationalen Kampagne für Lidls Beitritt zur Europäischen Masthuhn-Initiative. Lidl mag zwar hierzulande ein kleinerer Player im Lebensmitteleinzelhandel sein, man darf aber nicht vergessen, dass es sich um ein riesiges internationales Unternehmen handelt und der gigantischen Schwarz-Gruppe angehört. Auch in Österreich betraf eine unserer Hühnermast-Aufdeckungen einen Lieferanten von u.a. Lidl. Die Bilder aus dem betroffenen Mastbetrieb ließen ganz Österreich mit Entsetzen aufschreien, zeigen aber leider zu einem großen Teil die grausame Normalität der industriellen Hühnermast. In erster Linie sehen wir das Problem bei den konventionell eingesetzten, qualgezüchteten Hühnerrassen, die so extrem schnell Gewicht zulegen, dass ihre Körper daran zu Grunde gehen. Doch auch in der Haltung der Tiere gibt es dringenden Verbesserungsbedarf.

Die Europäische Masthuhn-Initiative stellt eine Art Abkommen zwischen NGOs und Unternehmen der Lebensmittelbranche dar. Neben der zentralen Forderung nach dem Einsatz gesünderer Hühnerrassen soll den Tieren natürliches Licht, Beschäftigungsmaterial und erhöhte Sitzmöglichkeiten geboten werden. Die Richtlinien stellen das absolute Minimum für die Hühner dar. Ziel ist es also nicht, eine neue Tierwohlschiene zu schaffen, sondern einen neuen Mindeststandard für alle Hühner zu etablieren. International ist die Initiative bereits sehr bekannt und erfolgreich. Einige international tätige Unternehmen haben europaweit oder weltweit gültige Versprechen abgegeben, die auch Österreich mit einschließen. In Deutschland, Spanien und Frankreich bekennen sich auch Lebensmitteleinzelhändler zu dieser Initiative. In Österreich tun einzelne Supermärkte zwar erste Schritte und verbieten Qualzuchten zumindest für die hauseigenen Tierwohl-Marken. Doch keiner von ihnen hat sich bisher öffentlich dazu bereit erklärt, in Zukunft allen Hühnern ein besseres Leben zu ermöglichen, so Denise Kubala weiter.

Der VGT informiert regelmäßig vor Österreichs größten Supermärkten über die Gegebenheiten in den Hühnermasten, Qualzucht und die Europäische Masthuhn-Initiative. Mit wie-hats-gelebt.at hat der Tierschutzverein eine Plattform zur Übersicht, welche Fleischmarken und Gütesiegel welche Richtlinien erfüllen, geschaffen.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus