VGT startet bundesweite Kampagne gegen Vollspaltenböden in Schweinehaltung - vgt

Teilen:

VGT startet bundesweite Kampagne gegen Vollspaltenböden in Schweinehaltung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.04.2019)

Österreich, 23.04.2019

60 % der Mastschweine liegen auf hartem Betonboden mit Spalten – Der VGT stellt bei den Auftaktaktionen in allen Landeshauptstädten eine Bucht mit Vollspalten und eine mit Stroh auf!

Tierschutz steht als Staatsziel in der Bundesverfassung. Die Menschen in Österreich erwarten sich daher einen guten Umgang mit Tieren hierzulande, oder zumindest einen besseren als das von der EU vorgeschriebene Minimum. Doch leider ist das insbesondere bei der Haltung von Mastschweinen nicht der Fall. Eine Studie zum Vergleich der Tierschutzstandards in der Schweinehaltung zwischen 16 Ländern Europas, die 2016 durchgeführt worden ist, zeigt Österreich bei Italien und Spanien als Schlusslicht. Schweden, die Schweiz und sogar der Schweine-Großproduzent Dänemark haben deutlich bessere Haltungen. So müssen 60 % der Mastschweine Österreichs auf harten Beton-Vollspaltenböden leben, während nur 11 % eine tiefe Stroheinstreu zur Verfügung haben. Solche Vollspaltenböden sind in Dänemark, aber auch in der Schweiz, in Schweden, in Norwegen und in den Niederlanden, verboten. Und das aus gutem Grund: eine wissenschaftliche Studie in Deutschland im Jahr 2015 ergab, dass 92 % der Schweine auf Vollspaltenböden Schleimbeutelentzündungen ihrer Gelenke aufweisen. Eine andere Studie wies 4 Mal so hohe Sterberaten als auf Stroh nach.

Der VGT möchte die Bevölkerung auf diesen Missstand aufmerksam machen und beginnt eine große bundesweite Kampagne mit der Forderung, dass Vollspaltenböden durch planbefestigte Böden mit Stroheinstreu ersetzt werden müssen. Als Auftaktaktion wird in den Landeshauptstädten eine Schweinebucht mit echtem Vollspaltenboden und eine andere mit Stroheinstreu aufgebaut, um den Unterschied zu demonstrieren. Die Aktionen finden an folgenden Tagen und Orten statt:

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Wenn selbst Länder wie Dänemark und die Niederlande, die EU Großproduzenten von Schweinefleisch sind, diese Vollspaltenböden bereits verboten haben, so wird das in Österreich doch wohl auch möglich sein. Den Menschen wird ständig erklärt, dass die Nutztierhaltung hierzulande kleinstrukturierter und besser wäre, als anderswo. Leider ist das insbesondere bei der Schweinehaltung nicht so, wo die Tiere intensiver und schlechter gehalten werden, als in den anderen Ländern Europas. Als Tierschützer_in muss man den Menschen empfehlen, lieber Schweinefleisch aus Dänemark als aus Österreich zu kaufen, weil es den Tieren dort besser geht. Es wird Zeit, die Täuschung der Konsument_innen zu beenden und die Haltung der Schweine den Erwartungen der Konsument_innen anzupassen!

Werde beim VGT aktiv und hilf uns, das Tierleid zu beenden!

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden