

Tierethik
Praktisch die gesamte Tätigkeit des VGT zielt darauf ab, eine persönliche und gesellschaftliche Reflexion der Mensch-Tier-Beziehung anzuregen. Zum Teil fördert der Verein diese Diskussion durch konkrete Kampagnen zu besonders brutalen Formen des Umgangs mit Tieren, etwa zu spezifischen Praktiken in der Nutztierhaltung. Zum Teil dadurch, dass Missstände aufgedeckt und damit öffentliche Aufmerksamkeit erregen. Zu guter Letzt beschäftigt sich der VGT aber auch damit, ganz konkret eine intellektuelle Beschäftigung mit Tierethik durch die Teilnahme und Organisation einschlägiger Veranstaltungen zu fördern.
Der VGT organisiert beispielsweise etwa alle 2 Jahre Tierrechtskonferenzen, sei es für Österreich allein oder international, wie z.B. für den gesamten süd- und osteuropäischen Raum, siehe www.tierrechtskongress.at. Dafür werden auch internationale Kapazitäten eingeladen, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung in die Diskussion einbringen können.
Ebenso gibt es jährlich durch den VGT eine Serie von sogenannten Animal Liberation Workshops quer durch Österreich und international, siehe vgt.at/alw. Im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltungen werden theoretische und praktische Fragen zur Tierethik erläutert und Antworten gemeinsam erarbeitet.
Mit zahlreichen öffentlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die auch Bezüge zu anderen sozialen Bewegungen herstellen, wird Tierethik politisiert und zu einem ernsthaften, gesellschaftlichen Anliegen, das alle betrifft.
Der Obmann des VGT, Martin Balluch, hat auch zwei wissenschaftliche Bücher veröffentlicht, die sich mit Tierethik befassen, nämlich Die Kontinuität von Bewusstsein
und Der Hund und sein Philosoph
, die beide im VGT-Shop erhältlich sind.
Chronologie Tierethik

Ich bin ein Fuchs
Das qualvolle Leben auf einer Pelzfarm aus Sicht eines Fuchses erzählt. Diesen berührenden Text hat Tierschutzaktivistin Sandy P. Peng erstmals 2018 bei Pelzdemos in Zürich und Wien vorgetragen.

Tierschutzskandal: Burgenland will gesunde Tiere töten lassen
Das neue burgenländische Sicherheitsgesetz sieht die Tötung gesunder Tiere vor, für die keine unentgeltliche Unterbringung gefunden werden kann.

Neues Jahr, neues Glück: BITTE ENDLICH OHNE TIERLEID!
Schneepersonen unterstützen die winterlichen Infodemos in Innsbruck, Feuerspuckperformances lassen Assoziationen zum "Lied von Eis & Feuer" zu!

Im Untergrund – Eine Leserin reflektiert das Buch
Die Buchbesprechung von Jana Gruber schildert ihre persönlichen Gedanken zu Martin Balluchs Tierrechtsroman, den er nach wahren Begebenheiten verfasst hat.

Komm zu einem Tierschutz-Wochenende des VGT!
2019 gibt es wieder neue Termine für unsere beliebten Animal Liberation Weekends. Sie sind ein idealer Einstieg in den Tierschutz. Erforschen wir gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten wie wir ganz konkret Tieren helfen können!

Wir sind Freunde
Ein Hörspiel mit teilweise tierfreundlich umgetexteten bekannten und ethisch unproblematischen neuen Kinderliedern von Regina Baumgartner. Endlich eine Liedersammlung, die wir mit unseren Kindern sorgenlos genießen können.

Unterschätztes Hausschwein
Der VGT lädt zu einem Vortrag über die geistigen Fähigkeiten von Schweinen: Marianne Wondrak vom Clever Pig Lab ist Expertin für Schweinekognition und berichtet von ihren Entdeckungen.

VGT tourt mit Pro-Wolf Ausstellung durch Österreich und startet Petition für Wolfsschutz
In den nächsten Wochen wird die Ausstellung die Wolf-“Hot-Spots“ in Österreich bereisen