

Tierethik
Praktisch die gesamte Tätigkeit des VGT zielt darauf ab, eine persönliche und gesellschaftliche Reflexion der Mensch-Tier-Beziehung anzuregen. Zum Teil fördert der Verein diese Diskussion durch konkrete Kampagnen zu besonders brutalen Formen des Umgangs mit Tieren, etwa zu spezifischen Praktiken in der Nutztierhaltung. Zum Teil dadurch, dass Missstände aufgedeckt und damit öffentliche Aufmerksamkeit erregen. Zu guter Letzt beschäftigt sich der VGT aber auch damit, ganz konkret eine intellektuelle Beschäftigung mit Tierethik durch die Teilnahme und Organisation einschlägiger Veranstaltungen zu fördern.
Der VGT organisiert beispielsweise etwa alle 2 Jahre Tierrechtskonferenzen, sei es für Österreich allein oder international, wie z.B. für den gesamten süd- und osteuropäischen Raum, siehe www.tierrechtskongress.at. Dafür werden auch internationale Kapazitäten eingeladen, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung in die Diskussion einbringen können.
Ebenso gibt es jährlich durch den VGT eine Serie von sogenannten Animal Liberation Workshops quer durch Österreich und international, siehe vgt.at/alw. Im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltungen werden theoretische und praktische Fragen zur Tierethik erläutert und Antworten gemeinsam erarbeitet.
Mit zahlreichen öffentlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die auch Bezüge zu anderen sozialen Bewegungen herstellen, wird Tierethik politisiert und zu einem ernsthaften, gesellschaftlichen Anliegen, das alle betrifft.
Der Obmann des VGT, Martin Balluch, hat auch zwei wissenschaftliche Bücher veröffentlicht, die sich mit Tierethik befassen, nämlich Die Kontinuität von Bewusstsein
und Der Hund und sein Philosoph
, die beide im VGT-Shop erhältlich sind.
Chronologie Tierethik

Blutiges Schnitzel zum Welttierschutztag
Tierschützer_innen machen morgen mit einer aufsehenerregenden Aktion auf das Leid der „Nutztiere“ aufmerksam

Einladung: Aktionen zum Welttierschutztag in der Steiermark
Gleich zweimal werden steirische Tierschützer_innen diese Woche aktiv auf Tierschutz in sonst vergessenen Bereichen aufmerksam machen

Das war die CARE Konferenz 2019
Die Conference on Animal Rights in Europe (CARE) fand dieses Jahr von 16. bis 18. August in Warschau statt. Organisiert wurde sie diesmal von den Organisationen Otwarte Klatki und Anima International.

VGT Tierrechts-Kino im Schikaneder
Animal Shorts: Der VGT präsentiert am Donnerstag, dem 17. Oktober im Wiener Schikaneder Kino ab 18 Uhr zwei ausgezeichnete Kurzfilme über sogenannte Nutztiere (plus special guests)

Aktiv in Tirol: Feuer am Dach – Vollspaltenhaltung beenden!
Bereits seit 2006 finden in der Innsbrucker Museumstraße nunmehr wöchentlich regelmäßige Infodemos statt. Diesen Sommer natürlich vor allem auch zur momentan bundesweit laufenden Kampagne gegen die Vollspaltenhaltung von Schweinen.

Anzeige gegen Kärntner Wirt: Die Würde des Tieres ist unantastbar
Makaber: Wirt malt Rindern die Speisekarte seiner Berghütte auf das Fell und beschriftet sie etwa mit dem Wort „Speck“, der Verein Gegen Tierfabriken sieht darin eine Verletzung der Tiere in ihrer Würde und einen klaren Gesetzesverstoß – Anzeige.

Primatologe Prof. Volker Sommer in Wien
Am Dienstag hat der bekannte Primatologe Prof. Volker Sommer im Neuen Institutsgebäude (NIG) der Universität Wien einen Vortrag über seine Arbeit zu Grundrechten von Menschenaffen gehalten.

Einladung: Vortrag über Grundrechte für Menschenaffen von renommiertem Primatologen
Sollen nicht-menschliche Primaten als Personen anerkannt werden? Pro-Tier, der Verband der Österreichischen Tierschutzorganisationen, lädt zu einem Vortrag von Prof. Volker Sommer