

Tierethik
Praktisch die gesamte Tätigkeit des VGT zielt darauf ab, eine persönliche und gesellschaftliche Reflexion der Mensch-Tier-Beziehung anzuregen. Zum Teil fördert der Verein diese Diskussion durch konkrete Kampagnen zu besonders brutalen Formen des Umgangs mit Tieren, etwa zu spezifischen Praktiken in der Nutztierhaltung. Zum Teil dadurch, dass Missstände aufgedeckt und damit öffentliche Aufmerksamkeit erregen. Zu guter Letzt beschäftigt sich der VGT aber auch damit, ganz konkret eine intellektuelle Beschäftigung mit Tierethik durch die Teilnahme und Organisation einschlägiger Veranstaltungen zu fördern.
Der VGT organisiert beispielsweise etwa alle 2 Jahre Tierrechtskonferenzen, sei es für Österreich allein oder international, wie z.B. für den gesamten süd- und osteuropäischen Raum, siehe www.tierrechtskongress.at. Dafür werden auch internationale Kapazitäten eingeladen, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung in die Diskussion einbringen können.
Ebenso gibt es jährlich durch den VGT eine Serie von sogenannten Animal Liberation Workshops quer durch Österreich und international, siehe vgt.at/alw. Im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltungen werden theoretische und praktische Fragen zur Tierethik erläutert und Antworten gemeinsam erarbeitet.
Mit zahlreichen öffentlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die auch Bezüge zu anderen sozialen Bewegungen herstellen, wird Tierethik politisiert und zu einem ernsthaften, gesellschaftlichen Anliegen, das alle betrifft.
Der Obmann des VGT, Martin Balluch, hat auch zwei wissenschaftliche Bücher veröffentlicht, die sich mit Tierethik befassen, nämlich Die Kontinuität von Bewusstsein
und Der Hund und sein Philosoph
, die beide im VGT-Shop erhältlich sind.
Chronologie Tierethik

Tierversuchs-Symposium an Vet Med Uni Wien: Tierschutz muss in die Verfassung
Hochkarätige, internationale Teilnehmerschaft diskutiert Kriterienkatalog für Schaden/Nutzen Abwägung bei Tierversuchen, Verfassungsbestimmung Voraussetzung

Tierrechte und Politik, von der Strasse ins Klassenzimmer
Auch die AktivistInnen in Tirol erreichen immer wieder Anfragen und Angebote von Unterrichtenden, LehrerInnen und BetreuerInnen ihre Tierrechtsanliegen auch in Schulklassen oder Seminaren vorzustellen.

VGT-Obmann für EU-Vortragsprojekt nach Budapest geladen
International Young Nature Friends (IYNF) hielten einen 1-wöchigen Workshop zum Thema "Youth Encountering Environmental Human Rights" ab

Was der Pferdefleischskandal uns lehrt!
Ein Tabu für Pferdefleisch ist genauso vernünftig und nachvollziehbar, wie ein Tabu für Hunde- und Katzenfleisch

Martin Balluch: Vortrag in Innsbruck
DDr. Martin Balluch, VGT Obmann, Physiker und Philosoph, spricht am 31.1. an der Uni Innsbruck

Internationaler Tag der Tierrechte: VGT fordert Respekt gegenüber Tieren
In Anlehnung an den Tag der Menschenrechte eingeführt, möchte der Gedenktag zu Tierrechten Menschen wachrütteln: "Es liegt in unser aller Hand"!

VGT Tirol: Schneeregen Ende Oktober - kein Grund nicht zu protestierten!
Neben regelmäßigen Autobahndemos, Kreuzungsdemos, in letzter Zeit auch mehreren Aktionen bei denen Transparente entrollt oder montiert wurden, finden in Innsbruck für gewöhnlich auch zwei Mal wöchentliche Infodemos statt.

"DIE WÜRDE DES TIERES IST ANTASTBAR"
Einladung zum Vortrag mit dem Tierrechtsaktivisten DDr. Martin Balluch