

Alle Beiträge

VGT-Aktion: Diese Tiere zappeln jetzt im Netz
Der Konsum von Meeresfischen in Österreich unterstützt die tierquälerischen Fischereimethoden in den Weltmeeren

VGT zeigt auf: Ungleichbehandlung der Tiere macht Bundesjagdgesetz nötig!
Volksbegehren: Bei einer Aktion heute auf der Rampe des Parlaments wurden 9 Tafeln der 9 Bundesländer mit je 5 Beispielen für eklatante Widersprüche zwischen den Jagdgesetzen gezeigt

Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz!
Die Jagd wurde explizit aus dem Tierschutzgesetz ausgenommen. Deshalb gibt es viele Jagdpraktiken, die dem Tierschutzgedanken diametral widersprechen.

Der Schutz der Natur ist ein öffentliches Interesse
Die Jagd, um Trophäen zu erbeuten, ist reiner Egoismus. Der Umgang sowohl mit der Natur als auch mit den Wildtieren ist aber im öffentlichen Interesse.

Tierschutz ins Bundesjagdgesetz!
Ein wesentliches Anliegen der Kampagne für ein Bundestierschutzgesetz um das Jahr 2000 war, den Tierschutz auf ein neues Niveau zu heben.

Was fordert das neue Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz?
Unterstützer:innen des Volksbegehrens fordern ebenso konkrete wie realistische Verbesserungen durch ein national einheitliches Jagdgesetz.

Warum ein Bundesjagdgesetz?
Österreich ist ein kleines Land. Es ist völlig unverständlich, warum in jedem Bundesland verschiedene Vorschriften zum Umgang mit Tieren bei der Jagd gelten sollen.

Schon wieder ein Volksbegehren?
Nur die Ältesten unter uns können sich noch an die 1990er Jahre im Tierschutz erinnern. Damals ging es den Tierschutzorganisationen ganz Österreichs darum, für ein Bundestierschutzgesetz mobil zu machen.

Wirksame Verfolgung von Wildtierkriminalität
Die aktuell gültigen Gesetze tragen leider kaum wirkungsvoll zu einer rechtskonformen Praxis in der Jagd in Österreich bei.

Gequälter Meeresfisch am Speisetisch (Aktion)
Milliardenfaches Tierleid bleibt normalerweise verborgen – der VGT holt die Tiere aus dem Netz und vor die Augen der Bevölkerung