

Tierethik
Praktisch die gesamte Tätigkeit des VGT zielt darauf ab, eine persönliche und gesellschaftliche Reflexion der Mensch-Tier-Beziehung anzuregen. Zum Teil fördert der Verein diese Diskussion durch konkrete Kampagnen zu besonders brutalen Formen des Umgangs mit Tieren, etwa zu spezifischen Praktiken in der Nutztierhaltung. Zum Teil dadurch, dass Missstände aufgedeckt und damit öffentliche Aufmerksamkeit erregen. Zu guter Letzt beschäftigt sich der VGT aber auch damit, ganz konkret eine intellektuelle Beschäftigung mit Tierethik durch die Teilnahme und Organisation einschlägiger Veranstaltungen zu fördern.
Der VGT organisiert beispielsweise etwa alle 2 Jahre Tierrechtskonferenzen, sei es für Österreich allein oder international, wie z.B. für den gesamten süd- und osteuropäischen Raum, siehe www.tierrechtskongress.at. Dafür werden auch internationale Kapazitäten eingeladen, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung in die Diskussion einbringen können.
Ebenso gibt es jährlich durch den VGT eine Serie von sogenannten Animal Liberation Workshops quer durch Österreich und international, siehe vgt.at/alw. Im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltungen werden theoretische und praktische Fragen zur Tierethik erläutert und Antworten gemeinsam erarbeitet.
Mit zahlreichen öffentlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die auch Bezüge zu anderen sozialen Bewegungen herstellen, wird Tierethik politisiert und zu einem ernsthaften, gesellschaftlichen Anliegen, das alle betrifft.
Der Obmann des VGT, Martin Balluch, hat auch zwei wissenschaftliche Bücher veröffentlicht, die sich mit Tierethik befassen, nämlich Die Kontinuität von Bewusstsein
und Der Hund und sein Philosoph
, die beide im VGT-Shop erhältlich sind.
Chronologie Tierethik

Shitstorm gegen „Koch des Jahres“
Max Stiegl vom Gut Purbach wird online wegen Tierqualprodukten kritisiert

How not to pan(dem)ic
Warum Tofu nie eine Pandemie auslösen wird, der Schweinsbraten aber vielleicht schon bald. – Eine Analyse von Dr. Kurt Schmidinger, Lebensmittelwissenschaftler und Geophysiker.

Mutierte Form des Corona-Virus taucht in dänischen Pelzfarmen auf – 17 Millionen Nerze werden getötet
Dr. Kurt Schmidinger: Massentierhaltung als Petrischale für besonders gefährliche Viren

Halloween – für die Tiere in unserer Gesellschaft ist jeden Tag Horror!
Mit einem Pelz-Zombie Walk gestern Nacht in Dornbirn wurden die Menschen vor dem grauenhaften Virus der Empathielosigkeit gewarnt.

ALW – das Animal Liberation Weekend in Innsbruck!
Seit bereits 2005 finden in Innsbruck alle zwei Jahre vom VGT veranstaltete Workshops zum Thema Aktivismus und Tierrechte statt.

Fitness Check der EU Tierschutzgesetze im Rahmen der Farm to Fork Strategie
Im Rahmen der Farm to Fork Stategie, einem Eckpfeiler des European Green Deal, werden die EU-Tierschutzgesetze einem Fitness Check unterzogen. Der VGT hat dazu eine Stellungnahme eingebracht.

Komm zum VGT Neuaktivtreffen und setz dich für die Tiere ein!
Hol dir Infos zu Tierschutz, zur Arbeit des VGT und wie du selbst aktiv werden kannst! Gemeinsam können wir für die Tiere echte Verbesserungen erreichen!

„Feuerfieber“ von Hilal Sezgin in der VGT Bücherecke
Ein neuer Tierrechtsroman zwischen brutaler Realität und fantastischem Feuer-Drachen