

Tiertransporte
Millionen von Tieren werden Jahr für Jahr quer durch Europa und darüber hinaus transportiert. Immer längere Transporte in immer fernere Länder liegen im Trend. Mittlerweile gehen über 70 % der Tiertransporte über die Grenzen der EU hinaus. Die Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Puten und Hühner werden in überfüllte LKWs gepfercht und tagelang unter schrecklichen Bedingungen quer durch Europa, nach Afrika oder in den Nahen Osten transportiert. Laut TRACES Bericht exportierte Österreich allein im Jahr 2019 fast 20 Millionen Tiere in die EU und fast eine MIllion Tiere in Drittstaaten.
Film: Kälbertransporte als Folge der Milchproduktion
Chronologie Tiertransporte

Ankündigung: Morgen Donnerstag Auftaktaktion für VGT Tiertransportkampagne
VGT fordert eine maximale Transportdauer von 8 Stunden für alle Tierarten

Vollzug von EU-Tiertransportverordnung unmöglich
EU-Mindeststandards für Tiertransporte kaum umgesetzt – Transporte in Drittländer besonders problematisch

Österreich hauptverantwortlich für Lebendrindertransporte in der EU
Kein EU-Staat exportiert so viele Zuchtrinder gemessen an der eigenen Rinderpopulation

Österreichische Rinder werden weit über die EU-Grenzen hinaus transportiert!
120.000 Mastkälber und Zuchtrinder werden jedes Jahr aus Österreich exportiert. In der Türkei und noch ferneren Ländern herrscht eine große Nachfrage nach österreichischen Rindern. Laufend werden neue Märkte erschlossen. So rühmt sich ein niederösterreichischer Viehexporteur damit, seit April 2016 als erstes Unternehmen österreichische Rinder in den Iran zu verkaufen!

Princeton Bioethik-Professor Peter Singer mit VGT auf Demo vor Australischer Botschaft
Filmmaterial veröffentlicht von Schlachtung australischer Rinder in Vietnam mit Vorschlaghammer – TierschützerInnen weltweit fordern Ende von Tiertransporten

Trotz Hitze: Großdemo gegen Tiertransporte großer Erfolg
Bei hochsommerlich heißen Temperaturen fanden sich am Samstag (4.7.) 350 Menschen beim Westbahnhof ein, um gegen das Tierleid auf Österreichs und Europas Straßen aufmerksam zu machen.
Tiertransporte: 2500 km in 90 Stunden
Dem VGT gelang es im Sommer und Herbst 2014 den gesamten Transport dieser 2 Wochen bis 2 Monate alten Tiere zu dokumentieren - Anzeigen wegen Tierquälerei

Tiertransport österreichischer Milchkälber in den Süden: 2500 km in 90 Stunden!
Pressekonferenz: dem VGT gelang es im Sommer /Herbst 2014 den gesamten Transport dieser 2 Wochen bis 2 Monate alten Tiere zu dokumentieren - Anzeigen wegen Tierquälerei