

Tiertransporte
Millionen von Tieren werden Jahr für Jahr quer durch Europa und darüber hinaus transportiert. Immer längere Transporte in immer fernere Länder liegen im Trend. Mittlerweile gehen über 70 % der Tiertransporte über die Grenzen der EU hinaus. Die Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Puten und Hühner werden in überfüllte LKWs gepfercht und tagelang unter schrecklichen Bedingungen quer durch Europa, nach Afrika oder in den Nahen Osten transportiert. Laut TRACES Bericht exportierte Österreich allein im Jahr 2019 fast 20 Millionen Tiere in die EU und fast eine MIllion Tiere in Drittstaaten.
Film: Kälbertransporte als Folge der Milchproduktion
Chronologie Tiertransporte

Breaking News: Niederlande setzen Tiertransporte wegen Corona aus
Heimische Tierschützer_innen verlangen Maßnahmen für Österreich

Klimakiller Kuh
Kühe und die „Produkte“, die aus ihnen gemacht werden, wie Rindfleisch und Milch, haben eine äußerst schlecht Klimabilanz. Der VGT zeigt auf, warum das so ist.

Corona: Tierschutzorganisationen erhalten prominente Unterstützung aus dem EU-Parlament
Ansteckungsgefahr bei Tiertransporten wird zum Thema

Österreich und EU senken Schutz für Tiere auf Transporten
Ministerium erleichtert Tiertransporte, EU streicht Kontrolle durch Amtstierärzt_innen

Corona - Tiertransporte stecken in kilometerlangen Staus an Grenzen fest
VGT fordert sofortigen Export-Stopp

Aktuelle Zahlen belegen: Österreichische Landwirtschaft auf Irrwegen. Zu viel Milch, zu viele Kälber.
Aus einem kürzlich erschienenen Bericht des Ministeriums geht hervor, dass die Transporte ungehindert weitergehen – es werden sogar aktiv neue Exportmärkte gesucht.

VGT-Kälberprotest: Tiertransporte aus Österreich in den Libanon sind illegal!
VGT fordert Umsetzung der EU-Verordnung nach Punkt und Beistrich: keine Saugkälber, keine Transporte in Drittstaaten, Systemänderung in der Tier“produktion“

Kalb im Libanon aus Führungsebene der Vorarlberg Milch
VGT fordert endlich Konsequenzen