

Tierethik
Praktisch die gesamte Tätigkeit des VGT zielt darauf ab, eine persönliche und gesellschaftliche Reflexion der Mensch-Tier-Beziehung anzuregen. Zum Teil fördert der Verein diese Diskussion durch konkrete Kampagnen zu besonders brutalen Formen des Umgangs mit Tieren, etwa zu spezifischen Praktiken in der Nutztierhaltung. Zum Teil dadurch, dass Missstände aufgedeckt und damit öffentliche Aufmerksamkeit erregen. Zu guter Letzt beschäftigt sich der VGT aber auch damit, ganz konkret eine intellektuelle Beschäftigung mit Tierethik durch die Teilnahme und Organisation einschlägiger Veranstaltungen zu fördern.
Der VGT organisiert beispielsweise etwa alle 2 Jahre Tierrechtskonferenzen, sei es für Österreich allein oder international, wie z.B. für den gesamten süd- und osteuropäischen Raum, siehe www.tierrechtskongress.at. Dafür werden auch internationale Kapazitäten eingeladen, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung in die Diskussion einbringen können.
Ebenso gibt es jährlich durch den VGT eine Serie von sogenannten Animal Liberation Workshops quer durch Österreich und international, siehe vgt.at/alw. Im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltungen werden theoretische und praktische Fragen zur Tierethik erläutert und Antworten gemeinsam erarbeitet.
Mit zahlreichen öffentlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die auch Bezüge zu anderen sozialen Bewegungen herstellen, wird Tierethik politisiert und zu einem ernsthaften, gesellschaftlichen Anliegen, das alle betrifft.
Der Obmann des VGT, Martin Balluch, hat auch zwei wissenschaftliche Bücher veröffentlicht, die sich mit Tierethik befassen, nämlich Die Kontinuität von Bewusstsein
und Der Hund und sein Philosoph
, die beide im VGT-Shop erhältlich sind.
Chronologie Tierethik

Infodemos in Innsbruck: Seit 12 Jahren informativ, kreativ und provokant!
Nach einem heißen Sommer voller kreativem Aktivismus ist es herbstlich geworden in Tirol, sogar die Weihnachtsbeleuchtungen wurden schon montiert… was gleich bleibt, ist das dauerhafte und kreative Engagement der Tiroler VGT-Gruppen!

Alfredo Meschi X-Tattoo Aktion in Linz
Tierschutz, der unter die Haut geht: Über 30 Aktivist_innen haben sich am Samstag an der Tattoo-Aktion mit dem bekannten „Artivisten“ beteiligt.

Das war das VGT-Tierrechtskino
Mit „Peacable Kingdom“ ging gestern das VGT-Tierrechtskino zu Ende. Die Veranstaltungsreihe erfreute sich zahlreicher zufriedener BesucherInnen.

Welteitag: Wer schert sich um die Hühner?
Der zweite Freitag im Oktober ist als „Welteitag“ bekannt. Während Konsument_innen nur das Lebensmittel Ei sehen sollen, will der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN die oft vergessenen Geschichten der Tiere in der Produktion erzählen.

Das neue Buch des VGT-Obmanns „Im Untergrund“ kann beim VGT bestellt werden
Der Roman beschreibt die Geschichte eines jungen Akademikers, der schließlich auf seine Karriere verzichten muss, weil er sich immer entschlossener gegen die Misshandlung von Tieren einsetzt.

80 % der Bevölkerung befürworten heimliche Aufnahmen vom Tierschutz in Tierfabriken
Die Kurz-ÖVP möchte Konsument_innen uninformiert lassen und verhindern, dass Tierquälereien in Tierfabriken behördlich verfolgt werden – ¾ Mehrheit ist dagegen.

VGT-Tierrechtskino: The Last Pig
Die erste Kinovorführungen im VGT-Tierrechtskino mit dem Film „The Last Pig“ war ein riesiger Erfolg. Ein voller Kinosaal und viele begeisterte Rückmeldungen zum Film und dem anschließenden veganen Buffet sprechen für sich.

International Animal Rights Conference Luxemburg 2018
Die International Animal Rights Conference 2018 fand von 6. bis 9. September in Luxemburg statt. Auch Aktivist_innen des Vereins gegen Tierfabriken waren mit dabei.