Ferkelspenden! vgt.at Verein gegen Tierfabriken Menü
Wien, am 13.12.2019

Sendungen des Tierrechtsradios

Archiv von Sendungen des Tierrechtsradios mit Bildern und Beschreibungstexten.

Seit 1998 läuft regelmäßig das Tierrechtsradio auf Radio ORANGE 94.0. Alle Sendungen, die archiviert wurden sind im CBA der Freien Radios Österreich verfügbar. Dennoch bieten wir hier zusätzlich eine noch attraktivere Übersicht mit Vorschaubildern.

Ausgewählte Sendung

Sendungsbild für: Die wahre Geschichte des Legebatterieverbots in Österreich

Die wahre Geschichte des Legebatterieverbots in Österreich

Martin Balluch berichtet von den Widerständen in Politik, Landwirtschaft, Handel und Industrie.

Das Legebatterieverbot wurde zur Erfolgsstory. Eine Win-Win-Win Situation für Tiere, Konsument_innen und Produzent_innen.

Ja, und wenn etwas gut war, dann wollen plötzlich alle dafür verantwortlich gewesen sein.
Die Politik habe das aus ethischen Gründen im Parlament entschieden, behauptet sie.
Die Branche sei intern darüber übereingekommen.
Die Supermarktketten hätten das immer schon wollen.
Und die Verarbeiter, wie Nudelbetriebe, Bäckereien oder Konditoreien, seien helfend eingesprungen.

Stimmt nicht sagt Martin Balluch in dieser Sendung. Die Wahrheit sieht ganz anders aus. Das Legebatterieverbot ist ausschließlich auf dem Mist der Tierschutzorganisationen gewachsen, und da vorrangig des VGT. Es war sehr mühsam und langwierig, mit vielen Konflikten verbunden, Strafverfahren, Polizeirepression. Und hat schließlich in den Tierschutzprozess geführt, wo die Kampagne des VGT gegen Käfigeier eines der Hauptthemen war.

Weitere Sendungen des Tierrechtsradios

Bild zu dieser Radiosendung Neues von der Schweine-Vollspaltenboden-Kampagne Bild zu dieser Radiosendung Open Wing Alliance Konferenz in Porto Bild zu dieser Radiosendung Freispruch nach großer Besetzung einer Schweinefabrik in den Niederlanden Bild zu dieser Radiosendung Die Hohe Jagd Messe in Salzburg 2025 Bild zu dieser Radiosendung „White Striping“ bei Hühnerfleisch Bild zu dieser Radiosendung Was hat sich in den letzten Jahrzehnten im Tierschutz getan? Bild zu dieser Radiosendung Programm der gescheiterten Regierungsverhandlungen Bild zu dieser Radiosendung Gibt es ein Verbot der dauernden Anbindehaltung von Rindern? Bild zu dieser Radiosendung Team Tierschutz – Tierhilfe in Not Bild zu dieser Radiosendung Schlachthofprozess gegen Tierschützer:innen in Deutschland Bild zu dieser Radiosendung Tierqualvertuschungsgesetz Bild zu dieser Radiosendung Bericht von der Demo gegen Kickl als Kanzler Bild zu dieser Radiosendung Die Tierschutzbewegung aus der Sicht von nicht tierschutzaktiven Personen

2024 – Archiv

2023 – Archiv

2022 – Archiv

2021 – Archiv

2020 – Archiv

2019 – Archiv

2018 – Archiv

2017 – Archiv

2016 – Archiv

2015 – Archiv

2014 – Archiv

2013 – Archiv

2012 – Archiv

Wir bemühen uns auch ältere Sendungen hier verfügbar zu machen aber bitten noch um Geduld.

Deine Privatsphäre ist uns wichtig!

Wir verwenden Cookies und verwandte Technologien, um unsere Website weiter zu entwickeln, um unsere Bewerbung dieser Website zu optimieren, die Ergebnisse zu messen und zu verstehen, woher unsere Besucher:innen kommen.

Du kannst die Cookies hier auswählen oder ablehnen.

DatenschutzhinweisImpressum
Einstellungen Alle ablehnen Alle erlauben

Cookie Einstellungen

Notwendige Cookies

Die notwendigen Cookies sind zur Funktion der Website unverzichtbar und können daher nicht deaktiviert werden.

Tracking und Performance

Mit diesen Cookies können wir analysieren, wie Besucher:innen unsere Website nutzen.

Wir können beispielsweise nachverfolgen, wie lange du auf der Website bleibst oder welche Seiten du besuchst. Das hilft uns unser Angebot zu optimieren.

Du bleibst aber anonym, denn die Daten werden nur statistisch ausgewertet.

Targeting und Werbung

Diese Targeting Technologien nutzen wir, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und um Zielgruppen für diese zu definieren.

Konkret kann das Unternehmen Meta Informationen, die auf unserer Website gesammelt werden, mit anderen Informationen die dem Unternehmen bereits zur Verfügung stehen, kombinieren. Auf diese Weise können wir Menschen in den sozialen Medien Facebook und Instagram möglichst gezielt ansprechen.

Speichern Alle erlauben