


Sendungen des Tierrechtsradios
Archiv von Sendungen des Tierrechtsradios mit Bildern und Beschreibungstexten.
Seit 1998 läuft regelmäßig das Tierrechtsradio auf Radio ORANGE 94.0. Alle Sendungen, die archiviert wurden sind im CBA der Freien Radios Österreich verfügbar. Dennoch bieten wir hier zusätzlich eine noch attraktivere Übersicht mit Vorschaubildern.
Ausgewählte Sendung

Fischzucht in Schottland und Österreich
Im Gespräch mit einem Salzburger Fischereiaufsichtsorgan und gelernten Fischwirt.
Neuestes Filmmaterial aus 26 Fischfarmen in Schottland zeigt engste Massentierhaltung mit verletzten und von Seeläusen zerbissenen Tieren voller Langeweile in strukturlosen Großkäfigen. Es gibt 226 solche Fischfarmen in Schottland mit insgesamt 38 Millionen Lachsen pro Jahr.
In Österreich gibt es zwar keine solchen Lachsfarmen aber Fischzuchten unter ähnlichen, wenn auch kleineren Bedingungen. Das Futter besteht zu mehr als 45 % aus Wildfischen aus den Meeren. Um die Fische aus der Zucht zu nehmen wird das Wasser abgelassen. Die verzweifelt nach Sauerstoff schnappatmenden Tiere werden in Tanks auf Fischtransporter geladen, nachdem sie vorher 1-2 Tage ohne Nahrung auskommen mussten, um das Transportwasser nicht zu verschmutzen.
Wer gedacht hat, dass diese Fische letztlich verkauft und gegessen werden, irrt. Sie werden in Angelteiche oder Flussläufe gesetzt, von wo man sie dann gegen Geld wieder herausangeln kann. Jene Tiere, die eine gewisse Größe überschreiten, werden nach dem brutalen Fang mit dem Haken lediglich fotografiert und wieder ausgesetzt. Bis die nächsten Angler:innen vorbei kommen. Diese Fische müssen tatsächlich nur für die Angelleidenschaft leiden. Dabei leidet die Schleimhaut der Tiere, wenn sie mit trockenen Händen angegriffen werden. Bei Äschen droht zu 99 % danach ein so gravierender Pilzbefall, dass sie sterben müssen.
Es gibt keine Altersbeschränkung für diesen Angelspaß. Auch 4 jährige Kinder sind mit ihren Eltern zugange. Löst man in Salzburg eine Tageslizenz, muss man auch keine Fischfangprüfung vorlegen. Jeder Mensch, der zahlt, darf angeln.
In den Flussläufen von Salzburg werden 4 bis 6 Mal pro Jahr etwa 1200 Fische pro 6-8 km langem Flusslauf ausgesetzt. Aber dafür wird der Fischotter gnadenlos verfolgt, weil er die ausgesetzten Fische in kleinem Rahmen isst. Dabei ist es die Fischerei, die gefährdete Arten wie die Äsche, den Huchen oder den Perlfisch bedroht.
Weitere Sendungen des Tierrechtsradios













2024 – Archiv



















































2023 – Archiv




















































2022 – Archiv




















































2021 – Archiv




















































2020 – Archiv










































Butenland









2019 – Archiv


























essbare Stadt: bioveganes urban gardening
























2018 – Archiv





Listenhundein Wien










Im Untergrund





































2017 – Archiv



Pickerl-Prozess in Salzburg

















































2016 – Archiv


















































2015 – Archiv



















































2014 – Archiv















































2013 – Archiv









































2012 – Archiv




























Wir bemühen uns auch ältere Sendungen hier verfügbar zu machen aber bitten noch um Geduld.