

Vegan
- Ist es möglich, derartig viele Tiere zu essen und diesen ein lebenswertes Leben zu ermöglichen?
- Wie könnten in Österreich die (laut Statistik Austria) etwa 102 Mio Geflügel, 5 Mio Schweine, nahezu 600.000 Rinder und ca. 170.000 Schafe, die wir Menschen 2022 getötet haben, gehalten werden, wenn alle die Möglichkeit haben sollen, frei über die Wiesen zu laufen?
- Wenn es gesundheitlich möglich oder sogar vorteilhaft ist – und aufgrund des Angebots noch dazu immer einfacher wird – auch ohne Tierprodukte fantastisch gut zu essen und zu leben, ist es dann angebracht, den eigenen Gaumenkitzel über das Interesse eines Tieres zu stellen, das leben will?
- Wenn die Tierproduktion zu einem sehr großen Anteil für Klimawandel und Ressourcenverschwendung verantwortlich ist, ist es dann noch zu verantworten, Tierprodukte zu konsumieren? Überhaupt in einem derart enormen Ausmaß, wie noch in keiner geschichtlichen Periode zuvor?
Aufgrund der großen Vorteile einer veganen Lebensweise für die Gesellschaft, die Menschen, die Umwelt und die Tiere, informiert der VGT über dieses Thema.
Chronologie Vegetarismus

Vegetarismus gegen Welthunger
Gemeinsame Pressemeldung – Welternährungstag 2008

Wahre Preis Politik
Internationale Petition zur Abschaffung der EU-Zuschüsse für Fischerei und Viehzucht

VGT beim Miklos Festival
"Bauchklang", "Rentokill", "Total Chaos", "Rhythmen & Friends" und viele mehr: Tierrechtsinfostand bei groovigen Sounds und harten Klängen

Lebensmittel statt Futterpflanzen - alle Hunger-, Klima- und Tierschutzprobleme auf einen Schlag gelöst!
Petition an den Generalsekretär der Vereinten Nationen

VGT bei "Lost City" im Burgenland
Infostand und veganes Essen bei Konzert in Eisenstadt

Veganmania in Salzburg!
Erfolg trotz Terminänderung und Regenschauer

VGT beim Weltvegetarierkongress vertreten
Bereits vor 100 Jahren fand in Dresden das 1. Weltvegetariertreffen statt

Globale Nahrungskrise
Effekt von Tierproduktion 7 mal stärker als von "Biosprit"!