

Rinder
Rinder Vollspaltenboden-Kampagne
Der Großteil der österreichischen Mastrinder wird auf Beton-Vollspaltenboden ohne jeder Einstreu gehalten. Doch nicht nur das. Es wird ihnen zudem nur sehr wenig Platz zur Verfügung gestellt. Das Dahinvegetieren auf Vollspaltenboden bedeutet eine immense Tierquälerei für die sensiblen und intelligenten Tiere.
Chronologie Rinder

Task Force gescheitert: Land führt Bevölkerung an der Nase herum
VGT nimmt Stellung zum Endbericht der Task Force Tiertransporte in Vorarlberg und sieht grobe Verfehlungen.

Heute internationaler Tag der Tierrechte: Tierschutz konsequent zuende gedacht
Aktion des VGT erinnerte nicht nur daran, dass Tiere Schutz brauchen, sondern auch, dass die ÖVP ein Tierqualvertuschungsgesetz plant, das das Filmen in Tierfabriken kriminalisiert

Einladung: Aktion in Wien zum Tag der Tierrechte am 10. Dezember
Analog zum Tag der Menschenrechte wurde nun auch der Tag der Tierrechte ausgerufen; der VGT will mit einer Aktion für sogenannte Nutztiere auf diesen Tag hinweisen.

Elektro-Folter am Skandalschlachthof – Tierärzte schauen zu!
Dem VGT wurde Material aus dem Gammelfleich-Schlachthof in der Steiermark zugespielt

VGT WOLF-Ausstellung am Nationalfeiertag in Innsbruck
Aktivist_innen des VGT nutzten den Besucher_innenstrom anlässlich des Nationalfeiertags um nahe dem Landhausplatz über eine Ausstellung und einen Informationsstand Tierschutzwissen weiterzugeben.

Kuh-Milch ist gesund. Oder?
Anlässlich des Weltosteoporosetages am 20. Oktober informierten Aktivist*innen des VGT am Hauptplatz in Wr. Neustadt über die wahren Zusammenhänge zwischen Kuhmilchkonsum und dieser Knochenkrankheit.

Fragen an die Parteien zur Landtagswahl Vorarlberg 2019
Der VGT Vorarlberg hat anlässlich der Landtagswahlen die werbenden Parteien zu ihren Standpunkten in wichtigen Tierschutzthemen befragt. Hier präsentieren wir eine Übersicht der Antworten.

Aufgedeckt: Kälber in Einzelhaltung
Eine neue Undercover Recherche der Organisation Compassion in World Farming (CIWF) zeigt, wie junge Milchkälber unter traurigen und teils illegalen Umständen in polnischen Farmen gehalten werden. Auch in Österreich ist die Einzelhaltung von Milchkälbern üblich.