Ferkelspenden! vgt.at Verein gegen Tierfabriken Menü

Jagd

Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz

Die Jagd ist aus dem Tierschutzgesetz ausgenommen. Außerdem ist sie Landessache. D.h. in Österreich gibt es 9 unterschiedliche Landesjagdgesetze. Diese unterscheiden sich oft fundamental, was Schonzeiten oder etwaige Verbote zum Schutz der Tiere betrifft. Insgesamt gibt es in Österreich mehr als 137.000 Jäger:innen (Stand: 2024). In der Jagdsaison 2023/2024 wurden mehr als 760.000 Tiere von Jäger:innen getötet, wobei manche Tierarten in der Jagdstatistik nicht gelistet werden. Die Zahl ist somit in Wirklichkeit höher. Der VGT spricht sich ohne wenn und aber gegen jegliche Jagd zur reinen Unterhaltung aus. Tiere sind leidensfähige Lebewesen. Sie brutal zu töten kann nicht mit der Ernte von Pflanzen verglichen werden, wie die Jägerschaft das meistens tut.

Chronologie Jagd

VGT-Obmann zu Pröll Gastkommentar Presse: Jagd- und Forstwirtschaft haben versagt!

VGT-Obmann zu Pröll Gastkommentar Presse: Jagd- und Forstwirtschaft haben versagt!

Mit dem totalen Nutzungsanspruch an Wildtiere und Natur hat sich die Menschheit an den Rand des Abgrunds manövriert – sofortiger Kurswechsel notwendig: Volksbegehren Bundesjagdgesetz

Tierschutz-Protest beim Bezirksjägertag: VGT fordert ein Verbot des Aussetzens von Zuchtfasanen

Tierschutz-Protest beim Bezirksjägertag: VGT fordert ein Verbot des Aussetzens von Zuchtfasanen

Das vom VGT mitgetragene Volksbegehren für ein Bundes-Jagdgesetz fordert ein bundesweites Ende der Aussetz-& Abschuss-Jagd, die in 5 von 9 Bundesländern bereits verboten ist

Wildtierfotograf Leopold Kanzler begeistert mit Tierbildern und -erzählungen

Wildtierfotograf Leopold Kanzler begeistert mit Tierbildern und -erzählungen

Start der Vortragsreihe zum Volksbegehren „Für ein Bundes-Jagdgesetz“ war ein voller Erfolg

EINLADUNG: Illegale Vogelabschuss-Verordnung – Rechtsstaat adé?

EINLADUNG: Illegale Vogelabschuss-Verordnung – Rechtsstaat adé?

VGT demonstriert vor dem Büro der Landeshauptmann-Stellvertreterin gegen den Abschuss geschützter Arten

Jagdreise zur Trophäenjagd nach Österreich

Jagdreise zur Trophäenjagd nach Österreich

Jagdmesse in Salzburg preist Trophäenjagden auf Steinböcke, Murmeltiere und Auer- und Birkhähne an.

Zustimmung zur Jagd stark gesunken

Zustimmung zur Jagd stark gesunken

Bevölkerung lehnt Tierquälerei und Jagd auf gefährdete Arten ab

Keine Jagd auf Eichhörnchen. Warum dann auf Eichelhäher?

Keine Jagd auf Eichhörnchen. Warum dann auf Eichelhäher?

In Österreich werden jährlich tausende Eichelhäher ohne Grund geschossen, Eichhörnchen hingegen nicht. Einmal mehr zeigt sich die totale Willkür des Landesjagdrechts.

Aspekte der jagdlichen Wildtierfütterung

Aspekte der jagdlichen Wildtierfütterung

Die Biologin Dr. Karoline Schmidt im Interview über tierschutzrelevante und ökologische Auswirkungen

Deine Privatsphäre ist uns wichtig!

Wir verwenden Cookies und verwandte Technologien, um unsere Website weiter zu entwickeln, um unsere Bewerbung dieser Website zu optimieren, die Ergebnisse zu messen und zu verstehen, woher unsere Besucher:innen kommen.

Du kannst die Cookies hier auswählen oder ablehnen.

DatenschutzhinweisImpressum
Einstellungen Alle ablehnen Alle erlauben

Cookie Einstellungen

Notwendige Cookies

Die notwendigen Cookies sind zur Funktion der Website unverzichtbar und können daher nicht deaktiviert werden.

Tracking und Performance

Mit diesen Cookies können wir analysieren, wie Besucher:innen unsere Website nutzen.

Wir können beispielsweise nachverfolgen, wie lange du auf der Website bleibst oder welche Seiten du besuchst. Das hilft uns unser Angebot zu optimieren.

Du bleibst aber anonym, denn die Daten werden nur statistisch ausgewertet.

Targeting und Werbung

Diese Targeting Technologien nutzen wir, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und um Zielgruppen für diese zu definieren.

Konkret kann das Unternehmen Meta Informationen, die auf unserer Website gesammelt werden, mit anderen Informationen die dem Unternehmen bereits zur Verfügung stehen, kombinieren. Auf diese Weise können wir Menschen in den sozialen Medien Facebook und Instagram möglichst gezielt ansprechen.

Speichern Alle erlauben